Patenschaft 2022

Patenschatsprogramm 2022

Mit diesem Sachbericht soll Auskunft über das erzielte fachliche Ergebnis Ihres Projekts gegeben werden. Der Bericht dient der Prüfung, welche Maßnahmen vom Zuwendungsempfänger zur Erfüllung des Zuwendungszwecks umgesetzt worden sind und ob das angestrebte Projektziel erreicht werden konnte. Bitte nehmen Sie ausführliche Darstellungen unter den jeweiligen Fragen vor.

 

1.   Projektanalyse

1.1 In welchem Umfang konnte der Zuwendungszweck über den Projektzeitraum erreicht werden:

Darstellung des umgesetzten Projektkonzeptes

 

 Chancen Patenschaften (1-1) Patenschaft

Es geht grundsätzlich um Hausaufgaben-Betreuung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg.

Paten und Patinnen sind meistens Studentinnen und Studenten aus der Uni Oldenburg.

Es gibt mindestens 1 Treffen pro Woche zwischen Paten und Patentkindern.

Zielgruppe sind Migranten aus Afrikanischen Länder die in Oldenburg und Umgebung leben! Die Familien werden von uns betreut.

- Asylverfahren, Suchen von Praktikumsplätzen, Übersetzungen

- Bekämpfung von Alltagsrassismus, Suchen von Arbeitsplätzen - Bewerbung schreiben

Patenschaft mit Geflüchteten (1-1) Familien und Gruppen

Es besteht seit vielen Jahren schon eine Zusammenarbeit mit der Außenstelle Oldenburg

Landesaufnahmebehörde Klostermarkt Blankenburg ( Erster Einrichtung für Geflüchtete )

Mit unserer Beratungsstelle ( Asylverfahren, Integrationsberatung ) sind wir an den Flüchtlingen sehr nah dran! Bei unserer Reihe von Interkulturellen Veranstaltungen sind die Flüchtlinge nicht nur Teilnehmer sondern auch Mitveranstalter.

Patinnen und Paten kommen aus verschieden Milieus ( Sportvereine, Kreuzkirche

Oldenburg, Katholische Kirche St. Villehard Oldenburg, Stadt Oldenburg - Amt für Zuwanderung und Integration) usw.

 

   

1.2 Spezifische Angaben zu abgeschlossenen Patenschaften

 

  Erreichte Zielgruppen bei PatInnen:

82 Patenschaften mit Flüchtlingen, die zweite Gruppe mit 79 Personen im Programm

 „ Chancen Patenschaft “

 

 Geplante Zielgruppen bei Mentees (Kinder und Jugendliche, Senioren, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, etc.):

79 Chancen-Patenschaften

 

 Art der Patenschaften (1:1, Familien, Gruppen oder andere Arten):

·        Familien: 66

·        1-1: 47

·       Gruppe:  12

   

1.3 Wie und welche Projektbausteine sind im Berichtszeitraum tatsächlich umgesetzt worden?

 

Bitte gehen Sie auch auf Änderungen ein, die sich während der Projektläufzeit im Vergleich zur Planung ergeben haben (vgl. Sie hierzu die jeweilige Projektbeschreibung zum Antrag)

 

  Auswahl der PatInnen:

Geflüchtete Patenschaften

Bei der Asylverfahrensberatung hat der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Migranten und Asylbewerber kostenlos zu beraten. Ziel ist es, Asylsuchenden und Migranten über ihre Rechte, Pflichten und Chancen zu informieren und ihnen den Weg zu einer gelungenen Integration zu ebnen.

Matching Auswahl der Paten: Hobbys / Geschlecht / usw.

1-1, Familien, Gruppe

Treffen 1 mal in der Woche mindestens

 

 Auswahl der Mentees:

Chancen Patenschaft

Unser Nachhilfeunterricht ist als eine außerschulische Veranstaltung konzipiert, die das Ziel verfolgt, Schülern mit Migrationshintergrund bei den Hausaufgaben zu betreuen und Sprach- und Leseförderung anzubieten.Dabei soll unter Betreuung Hausaufgaben angefertigt werden, aber auch Hilfestellungen bei der Vorbereitung von Tests, Klausuren und Referate angeboten werden. Angedacht ist eine längere Betreuung von Kindern und Jugendlichen, damit ihre Lernschwächen erkannt werden und ihre Stärken gefördert werden können.

 1-1 :                      1 Kind - 1 Patin oder Pate

Patentkinder :      Migrantenkinder mit schlechten Note

Treffen :                1 x in der Woche mindestens
Pate oder Patin : Studenten ,Studentinnen

 

    Matching und Begleitung der Tandems:

Wir haben darauf geachtet, dass unter den Beteiligten eine gewisse Sympathie vorhanden gewesen ist und Alter, Geschlecht sowie der Familienstand passend gewesen ist. Bei den Bildungspaten haben wir darauf geachtet, dass die Paten etwas über das deutsche System in Puncto Arbeitsmarkt zu wissen pflegten.

   Wissenschaftliche Begleitung:

Unser Verein verfügt über professionelle und kompetente Referentinnen und Referenten.

 

 

   Begleitung/Supervision des Tandems:

Die Geflüchteten werden in unserem Vereinsbüro beraten ( Asylverfahren, usw. )

Die Patinnen und Paten werden ebenfalls im Vereinsbüro beraten und durch anschließende interne Seminare und Fortbildungen begleitet.

 

   Veranstaltungen (Anzahl und Inhalt):

Politische und Kulturelle Bildungsreise für Flüchtlinge Oldenburg - Berlin

24. - 26.06.2022

Nachstehend möchten wir die Wichtigkeit unserer kulturellen Bildungsreise nach Berlin darstellen. Die Migranten, welche aus fünfzig Patenschaften, stammen unterschiedlichen Ländern und Kulturen, die sehr verschieden von der deutschen sind. Die Migranten, die vor allem aus diktatorischen Systemen und Kriegsgebieten kommen, möchten in Deutschland ihr künftiges Leben verbringen, Deutschland als ihre neue Heimat annehmen. Sie möchten natürlich mehr über die Geschichte des Landes, ihre politischen Strukturen und kulturellen Eigenarten erfahren.

Die Zuwanderer sind immer wieder davon beeindruckt, wie das nach dem 2. Weltkrieg nahezu vollständig zerstörte Land nach einer brutalen Diktatur wieder zu einer funktionierenden Demokratie mit Gewaltenteilungen und einem vorbildlichen staatlichen Sozialsystem ausgestattet, geschaffen werden konnte.

 

 

Fußballturnier gegen Rassismus am 02. - 09.07.2022

Im Rahmen unseres Patenschaft Programms haben wir wieder ein Fußballturnier gegen Rassismus, begleitet von einem umfangreichen Kulturprogramm, durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit konnten sich die Geflüchteten und ihre Paten begegnen und sich intensiv austauschen. Mit diesem Turnier ist viel Stress abgebaut worden. Ziel dieser Veranstaltung ist es Vorurteile und Rassismus abzubauen, dabei auch neue Patenschaften zu vermitteln, was auch wieder gut gelungen ist. Das Projekt wurde auf der Bühne ausführlich vorgestellt. Es ist mehr als ein Fußballturnier. Es ist eben auch ein großes Kulturprogramm. So haben die Künstler, die Paten und Geflüchteten gemeinsam einen Malwettbewerb präsentiert, pädagogische Theaterstücke mit geflüchteten Kindern mit Workshop - Charakter aufgeführt. Zweck ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Beteiligten. Auch ist ein Tanzwettbewerb von Patengebern und Patennehmern ausgetragen worden.

Diese Veranstaltung ist vor allem gerade nach der Corona-Pandemie sehr wertvoll für die Patinnen und Paten, Geflüchteten und Mentees. ( Bildungscharakter, Stressabbau, Erfahrungsaustausch ,pädagogische Lernstile, Interkulturelle Kommunikation, Begegnungschance und Integration. )

 

 

17.09.2022 Oldenburger Menschenrechtstag

Flüchtlinge & Ehrenamtliche ( Patinen und Paten aus unserem Patenschaftsprogramm ) sind in das Projekt involviert. Sie werden Infostände betreuen, über die Lage der Menschenrechte in ihrer Heimatländer berichten usw.

Thematisiert werden Schlüsselbegriffe, wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Menschenwürde, Nicht-Diskriminierung, Demokratie, Rechte, Pflichten, Interdependenz, Solidarität, Verantwortung, Respekt usw.

Die wichtigsten Instrumente zum Schutz der Menschenrechte in der Pandemie.

Die Menschenrechte als Bezugsrahmen für das Aushandeln von Verhaltensregeln in Familie, Schule, Gemeinde/Gemeinschaften.

Die Bedeutung der Menschenrechte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Unterschiedliche Zugänge und Legitimationen von Menschenrechten in verschiedenen ethnischen, kulturellen und religiösen Kontexten.

Das Kennenlernen lokaler, nationaler und internationaler Einrichtungen, die sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte einsetzen.

Gespräche & Diskussionsrunde: Menschenrechte 2022 ( Flüchtlinge aus Ruanda & Liberia )

Deutsch lernen - wie geht das? Einblicke in die Praxis ( Erfahrungen von Flüchtlingsfrauen aus Simbabwe und Kamerun ).

 

 

Kramermarktsumzug 01.10.2022

Unser Verein Integration e. V. nimmt seit dem Jahr 2016 an dem alljährlich in Oldenburg stattfindenden Kramermarkt-Umzug durch die Innenstadt teil. Wir kommen mit einem 12-Tonner LKW, den unsere Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte ( Patinen und Paten aus unserem Patenschaftsprogramm ) bunt schmücken und mit einem großen Transparent ausstatten, auf dem ein Motto des Jahres geschrieben steht. Es wir musiziert, Trommeln gespielt und getanzt. Unser besonderes Anliegen ist es, neben der allgemeinen Repräsen-tation des Vereines, für unsere Arbeit neue Paten zu gewinnen. Zum anderen soll der gemeinsame öffentliche Auftritt von Migranten und Patinnen das Selbstwertgefühl aller stärken. Über unsere Teilnahme am Umzug wird in den lokalen Medien, Zeitungen, Radio, und TV Sendern, wie Oldenburg 1 und NDR, berichtet. In den Interviews bekommen die Organisatoren die Möglichkeit, den Verein und die Projekte vorzustellen. Teilnehmer: Alle Patinnen und Paten ca. 120 Personen.

 

Hallenfußballturnier 05.11.2022

Eingeladen sind wie immer Teams aus Einrichtungen der Wohnungslosen-, Straffälligen- und Drogenhilfe, der Flüchtlingsbetreuung, von Straßenzeitungen und natürlich die traditionellen Gäste aus dem Oldenburger Freizeitfußball. Teilnehmer: Patinen und Paten sowie Mentes und Geflüchtete aus unserem Patenschaftsprogramm.

 

Weihnachtsfeier im Flüchtlingsheim 06.12.2022

( 13.12. 2022 in Blankenburg und am 22.12 2022 in Gaußstraße )

In Blankenburg leben etwa 700 Geflüchtete, davon gut 200 Kinder und Jugendliche, aus verschiedenen Nationalitäten, Kulturen und Religionen. Darunter auch welche mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Das Flüchtlingsheim ist 8 Kilometer von der Stadt Oldenburg entfernt. Die Kinder sind mit ihren Eltern dort isoliert. Sie befinden sich alle im Asylverfahren. Ihr tägliches Leben ist sehr monoton. So fehlt es an kulturellen Aktivitäten und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Besonders in der Weihnachtszeit sind die Kinder und Jugendlichen ohne Angebote. Die Feier, die wir seit vielen Jahren organisieren, findet in einem großen Raum des Flüchtlingsheimes statt. Wir möchten mit einem Beamer die Weihnachtsgeschichte erklären und die Perspektive von Weihnachten aus den unterschiedlichen Kulturen betrachten. Wie erleben die Migranten das Fest in ihren Herkunftsländern. Es waren Menschen aus folgenden Nationalitäten anwesend: Burundi, Elfenbeinküste, Ghana, Irak, Iran, Libanon, Liberia, Nigeria, Simbabwe, Sudan, Syrien, Ukraine usw. . Ihnen wurden wir kleine Snacks angeboten. Alles mit einem geschmückten Tannenbaum und Weihnachtsmusik. Wir wollen damit unsere Solidarität zeigen und die Isolation der Flüchtlinge aufbrechen. Die Migranten sollen unsere christliche Kultur kennen lernen. Wir wollen die Kinder mit der Feier aufmuntern und stärken. Unser Gott ist bunt!

 

10.12.2022 Weihnachtsfeier für Patinnen und Paten

Am 10. Dezember haben wir mit den Geflüchteten aus unserem Patenprogramm in der Freizeitstätte Oldenburg-Bürgerfelde von 12.00 Uhr bis etwa 24.00 Uhr eine Weihnachtsfeier für die Patinnen und Paten organisiert. Diese Veranstaltung ist als Dank für die Unterstützung und Betreuung der Patinnen und Paten gedacht gewesen. Die Geflüchteten haben ein Theaterstück aufgeführt, ein Buffet und Getränke bereitgestellt. Das kulturelle Programm wurde durch eine Musikanlage abgerundet, die viel zum Tanzen animiert hat. Da die Eltern ihre Kinder mitgebracht haben, hat die Feier einen familiären Charakter gehabt. Teilgenommen haben die Patinnen und Paten mit Geflüchteten.

 

31.12.2022 Silvesterfeier von Geflüchteten in Oldenburg

In diesem Jahre findet eine Silvesterfeier mit Patinen und Paten, Meentis und Geflüchteten im Saal der katholischen St. Willehardt Gemeinde in Oldenburg-Eversten statt. Wir wollen damit der Isolation der Geflüchteten entgegen wirken, unsere kulturellen Traditionen vermitteln und sie darin integrieren. Teilnehmer: Alle Patinnen und Paten, Mentees und Geflüchtete.

 

   Workshops und Wissenstransfer (Anzahl und Inhalt):

Mobbing : Ursachen/ Lösungsvorschläge 12.02.2022

In den letzten Jahren ist Mobbing ein viel diskutiertes Thema geworden und spielt eine immer größer werdende Rolle in der Gesellschaft und auch der Schule.

Mobbing in Schulen ist leider relativ weit verbreitet. Es handelt sich dabei um ein gegen Schüler gerichtetes dauerhaftes Ärgern, Drangsalieren und Angreifen. Von Mobbing in der Schule spricht man immer dann, wenn sich das Ärgern über einen längeren Zeitraum erstreckt. Wenn Schüler Mobbing ausgesetzt sind, kann das zu psychosomatischen Krankheiten führen. Immer mehr Schüler leiden beispielsweise unter Depressionen. Ein schwindendes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aufgrund von Mobbing kann den Charakter der betroffenen Personen nachhaltig beeinflussen. Teilnehmer: Alle Patinnen und Paten, Mentees und Geflüchtete.

 

Supervisorische Begleitung Erfahrungsaustausch Patinen und Paten 19.03.2022

Die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen stellt hohe Anforderungen an die Patinnen und Paten. Durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede sowie unterschiedliche Erwartungen können Störungen oder Konflikte auftreten.

Mit dem Angebot der regelmäßigen Supervision für die Patinnen und Paten werden diese Themen in einem geschützten Rahmen aufgegriffen und bearbeitet. Dadurch erfahren die Patinnen und Paten Entlastung und gleichzeitig Stärkung für ihre weitere Arbeit. Die einzelnen Gruppenmitglieder erfahren etwas über die Themen der anderen und lernen sich besser kennen.

Ziel ist die Entlastung und Stärkung der Patinnen und Paten, die Motivation für die Flüchtlingsarbeit zu erhalten, Gegenseitiges Kennenlernen, Unterstützung und gegenseitige Beratung. Es gibt einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Patinen und Paten über die Betreuung der Flüchtlinge. Hierbei werden auch belastende Ereignissen und herausfordernden Situationen aus der Praxis bearbeitet. Teilnehmer: Patinnen und Paten und Mentees.

 

 

Internationaler Tag gegen Rassismus - Antirassismus Training 21.03.2022

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus, dem 21. März, hat unser Verein Integration e. V. auch in diesem Jahr wieder alle Patinen und Paten aus unserem Patenschaftsprogramm zu einem Antirassismustraining eingeladen. Wegen den Vorschriften gegen die Corona-Pandemie hat diese Veranstaltung in Form einer Videokonferenzplattform Zoom stattgefunden. Behandelt wurden die Themen:

Ursachen und Auswirkungen von Rassismus, Sensibilisierung, Handlung und Strategie.

 

 

Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen 01.04. und 02.04.2022

Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch. Die Unsicherheit und die oft eingeschränkten Lebensbedingungen nach der Flucht können die Entwicklung von Traumafolgestörungen begünstigen. Dies gilt vor allem auch für das Leben in den großen Aufnahmeeinrichtungen des Landes. Der Zugang zu professioneller Unterstützung wird Schutzsuchenden dort oft verwehrt.

Ehrenamtliche Unterstützerinnen sind oft unsicher im Umgang mit Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sie fragen sich, wie ein traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen aussehen kann und wie sie die Betroffenen unterstützen können.

Das Seminar geht deshalb den Fragen nach: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Welche Anzeichen gibt es dafür und wann ist eine Behandlung notwendig? Wie können Ehrenamtliche Flüchtlinge unterstützen, die an einer Traumafolgestörung leiden, sie stabilisieren und die Reaktivierung traumatischer Erinnerungen vermeiden? Und was tun bei Gewaltvorfällen und in Krisensituationen?

Teilnehmer: Patinnen und Paten, Mentees und Geflüchtete.

 

 

Arbeit mit jungen begleiteten und unbegleiteten Geflüchteten 09.09.2022

Schwierige Asylverfahren, langes Warten auf einen Schulplatz, Übersetzen für die Eltern, Erlebnisse der Diskriminierung, fremdbestimmtes Wohnen – sind nur einige der zu bewältigenden und für junge Geflüchtete oft herausfordernden Übergänge. Für die eigentlichen Themen der Jugendphase bleibt dabei kaum Zeit oder Raum. Junge begleitete und unbegleitete Geflüchtete bringen bereits eine Vielzahl an Ressourcen und Strategien zur Bewältigung dieser Übergangsprozesse mit. Hier setzt der Methodenworkshop an und bietet Anregungen für Paten und Patinnen aus unser Patenschaftsprogramm und Ehrenamtliche in der Arbeit mit den Jugendlichen zur Stärkung ihrer Identität und vorhandener Bewältigungsstrategien sowie zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen (professionellen) Haltung. Teilnehmer: Patinnen und Paten und Mentees.

 

 

„Häusliche Gewalt im Kontext von Flucht“ 10.09.2022

Um die Handlungsfähigkeit von Patinen und Paten für Geflüchtete zu stärken, haben wir eine Fortbildung zum Thema „Häusliche Gewalt im Kontext von Flucht“ angeboten. Häusliche Gewalt ist die stärkste Bedrohung für die Sicherheit von Frauen und Kindern. In der Regel existiert kein isolierter gewalttätiger Vorfall, sondern die Tätlichkeiten sind eingebettet in einen sich ständig wiederholenden Kreislauf der Gewalt. Es gibt zahlreiche Gründe, die den Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung erschweren. Vor allem Migrantinnen stehen vor besonderen Herausforderungen. Damit bei häuslicher Gewalt zielführend interveniert werden kann, ist ein Fachwissen um die Dynamiken und Hintergründe unumgänglich. Kenntnisse über die Formen und Folgen von häuslicher Gewalt, die Auswirkungen auf die Kinder, Opferambivalenzen und Täterstrategien bewahren vor Ablenkungen in Gesprächen, erleichtern die Kommunikation mit Betroffenen und festigen den Blick auf die Themen Schutz und Sicherheit. Teilnehmer: Patinnen und Paten, Mentees und Geflüchtete.

 

14.10.2022 Besonderheiten in der Beziehung zu traumatisierten geflüchteten Menschen

Um mit traumatisierten Flüchtlingen besser umgehen zu können, ist es wichtig zu wissen: was ist ein Trauma überhaupt? Sind alle, die etwas Schlimmes haben traumatisiert? Wie entsteht eine psychische Traumatisierung und wie kann so etwas dann aussehen? Was brauchen Menschen, die an Traumafolgestörungen leiden? Als Helfende sind wir außerdem selbst in der Gefahr, zu sehr mit zu leiden. Trauma ist ansteckend, heißt es.

Die Länder aus denen die Menschen zu uns kommen, sind z.T. Länder in denen systematisch gefoltert wird. In Kriegsgebieten wird systematisch sexuelle Gewalt angewandt, als Mittel der Kriegsführung. An dieser Veranstaltung haben Patinnen und Paten aus unserem Patenschaftsprogramm teilgenommen.

15.10.2022 Interkulturelle Sensibilisierung

Globalisierung, fortschreitende internationale Verflechtungen sowie Migration bringen zunehmend Kontakte mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Milieus mit sich. Interkulturelle Kompetenzen sind daher mittlerweile überall von Bedeutung. Schwerpunktinhalte dieser sensibilisierenden Veranstaltung, vermittelt durch praktische Übungen und kurze theoretische Betrachtungen, sind daher: Ein verändertes Kulturverständnis, Sensibilisierung für eigene und fremde kulturelle Wertesysteme, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsstile, Perspektivwechsel, Infragestellen der eigenen kulturellen Sichtweise, Aufdeckung eigener Stereotype, Erkennen und Hinterfragen eigener Grenzen und Toleranzbereiche beim im Umgang mit Diversität. Es haben Patinnen und Paten aus unserem Patenschaftsprogramm teilgenommen.

 

Umgang mit Rechtspopulismus/Argumente gegen rechts 22.10.2022

Rechte Sprüche stehen auf der Tagesordnung. Ein Entgegentreten auf Basis von Fakten erscheint in der emotional überladenen Debatte oft wenig zielführend. Was aber tun, wie reagieren? Die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses über rechtspopulistische Wirkungsweisen, Klarheit in der eigenen Haltung und Kenntnisse über Handlungs- und Kommunikationsstrategien sollen dabei helfen, sich in dieser Debatte sicherer zu fühlen.

Patinnen und Paten sowie Geflüchtete aus dem Patenschaftsprogramm.

 

Konstruktive Kommunikation 23.10.2022

Sicher kennen Sie Situationen, bei denen Sie schwierige Themen ansprechen müssen und nicht wissen, wie Sie das auf konstruktiver Ebene tun sollen, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen. Kenntnisse von Kommunikationstechniken wie bspw. aktives Zuhören und ICH-Botschaften sind einfach zu erlernen und können dabei helfen, eine wohlwollende Kommunikation auf Basis gegenseitigen Vertrauens herzustellen.

Patinnen und Paten sowie Geflüchtete aus dem Patenschaftsprogramm.

 

Leistungskürzungen im Asylbewerberleistungsrecht 18.11.2022

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an unser Paten und Patinnen

Grundkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht werden vorausgesetzt.

Die Fortbildung beschäftigt sich mit den rechtlichen Voraussetzungen für Leistungskürzungen im Asylbewerberleistungsgesetz sowie den Rechtsmittelmöglichkeiten. Anhand von bespielhaften Fällen wenden die Teinehmer:innen das theoretische Wissen praktisch an. Zu den Schwerpunkten der Fortbildung zählen:

Überblick über die Leistungsstufen des AsylbLG (§3, § 2, § 1a),

Bedarfsgruppen-Einstufung von alleinstehenden Leistungsberechtigten in Gemeinschaftsunterkünften,

Leistungskürzungen nach § 1a Asylbewerberleistungsgesetz –Voraussetzungen und Rechtsfolgen,

Aktuelle Rechtsprechung zu Leistungseinschränkungen,

Überblick über Rechtsmittelmöglichkeiten,

Praktische Bearbeitung von Beispielfällen in Gruppenräumen

Teilnehmer: Patinnen und Paten und Mentees.

 

Seminar Flucht und Menschenhandel 19.11.2022

Das Online Seminar richtet sich an alle, die mit geflüchteten Menschen arbeiten und eine größere Sensibilität für Ausbeutung und Menschenhandel entwickeln möchten. Zielgruppe sind die verschiedenen Akteur*innen in der Unterstützungsstruktur für Geflüchtete einerseits Paten und Patinnen aus unser Patenschaftsprogramm , z.B. ehrenamtliche oder professionelle Berater*innen, aber auch Mitarbeiter*innen in Behörden, seien es die Ausländerbehörden oder Polizist*innen.

Das Online Seminar hat umfassende Information zum Thema Menschenhandel im Kontext von Flucht geboten und ermöglichte den Austausch mit Expert*innen. Zudem wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufgezeigt.

 

Workshop : Arbeiten in Deutschland - Welche Wege kann ich gehen? 25.11.2022

Inhalte:

• Berufswünsche

• Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen

• Ausbildungssystem

• Arbeitssuche

• Arbeiten als Frau in Deutschland

• Hilfsangebote zur Arbeitsmarktintegration

 

Teilgenommen haben Patinnen und Paten sowie Geflüchtete aus dem Patenschaftsprogramm.

 

 

Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen 26.11.2022

Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch. Die Unsicherheit und die oft eingeschränkten Lebensbedingungen nach der Flucht können die Entwicklung von Traumafolgestörungen begünstigen. Dies gilt vor allem auch für das Leben in den großen Aufnahmeeinrichtungen des Landes. Der Zugang zu professioneller Unterstützung wird Schutzsuchenden dort oft verwehrt.

Ehrenamtliche Unterstützerinnen sind oft unsicher im Umgang mit Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sie fragen sich, wie ein traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen aussehen kann und wie sie die Betroffenen unterstützen können.

Das Seminar ging deshalb den Fragen nach: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Welche Anzeichen gibt es dafür und wann ist eine Behandlung notwendig? Wie können Ehrenamtliche Flüchtlinge unterstützen, die an einer Traumafolgestörung leiden, sie stabilisieren und die Reaktivierung traumatischer Erinnerungen vermeiden? Und was tun bei Gewaltvorfällen und in Krisensituationen?

Teilnehmer: Patinnen und Paten.

 

Supervisorische Begleitung Erfahrungsaustausch Paten und Patinen 29.11.2022

Die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen stellt hohe Anforderungen an die Patinnen und Paten. Durch Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede sowie unterschiedliche Erwartungen können Störungen oder Konflikte auftreten. Mit dem Angebot der regelmäßigen Supervision für die Patinnen und Paten werden diese Themen in einem geschützten Rahmen aufgegriffen und bearbeitet. Dadurch erfahren die Patinnen und Paten Entlastung und gleichzeitig Stärkung für ihre weitere Arbeit. Die einzelnen Gruppenmitglieder erfahren etwas über die Themen der anderen und lernen sich besser kennen. Ziel ist die Entlastung und Stärkung der Patinnen und Paten, Erhalten der Motivation für die Flüchtlingsarbeit, gegenseitiges Kennenlernen, Unterstützung und gegenseitige Beratung. Es hat einen Erfahrungsaustausch bei der praktischen Betreuung der Patinnen und den Parten mit den Geflüchteten stattgefunden. Belastenden Ereignisse und herausfordernde Situationen aus der Praxis wurden bearbeitet. Teilnehmer: Patinnen und Paten und Mentees.

 

Grundgesetz für Flüchtlinge in Oldenburg 02.12. - 03.12.2022

Wir haben den Flüchtlingen bei verschiedenen Veranstaltungen und Treffen mit Diskussionen und Gesprächen unser Grundgesetz nahegebracht. Sie über die Rechte und Pflichten eines Bürgers in Deutschland aufklären und damit diesen Mangel beseitigen

Zielgruppe sind die Geflüchteten und Patinen und Paten. Teilnehmer: Patinnen und Paten.

 

Grundgesetz §3 : Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) 1 Männer und Frauen sind gleichberechtigt. 2 Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) 1 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. 2 Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

 

Grundgesetz §5 : Jeder darf seine Meinung sagen und sich informieren

(1) 1 Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. 2 Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. 3 Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) 1 Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. 2 Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

 

Wochenendseminar: 09.12. - 10.12.2022 - Konflikte und Fluchtursachen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Grundlagenwissen über die politische Situation im nahen und mittleren Osten, sowie in afrikanischen Staaten erhalten. 

 

09.12.2022

1. Im Nahen und Mittleren Osten, anhand der Länder Syrien, Irak und Iran. Sie lernten Hintergründe und Bedeutung von Konflikten kennen, die eine zentrale Rolle für das Flucht- und Migrationsgeschehen spielen, die aber auch in Deutschland und bei ihrer Arbeit eine Rolle spielen können. Sie konnten somit die Hintergründe individueller Flucht- und Migrationsgeschichten einordnen und bestehende Fragen und Wissenslücken klären.

 

10.12.2022

2. In Afrikanische Ländern. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in Ostafrika: Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda und Grenzgebiete im Südsudan.

Um Ursachen von Flucht, wie etwa Krieg, Verfolgung, Umweltkatastrophen, Armut und Perspektivlosigkeit zu verstehen, betten wir diese in globale und historische Kontexte ein. Das Erbe des Kolonialismus etwa kommt hier auch heute noch zum Tragen. Zudem beschäftigen wir uns mit den Fluchtwegen selbst, legalen und illegalen Wegen, Wege durch Wüsten und Meere sowie mit der Finanzierung von Flucht. Sie haben erhalten Einblicke in selbst organisierte Initiativen von Geflüchteten erhalten, die sich für ihre eigenen Rechte einsetzen können.

 

Teilnehmer bei beiden Termine: Patinnen und Paten, die Mentees und Geflüchtete.

   Weitere Maßnahmen:

Es gab Ausnahmesituationen, Notfällen, bei denen wir aktiv geworden sind ( Krankheit , Demonstrationen, Polizeieinsätze, Todesfälle, usw. ).

 

1.4           Meilensteinangaben

Bitte stellen Sie Ihre abgeschlossenen Projektbausteine in zeitlicher Einordnung ihrer Durchführung dar.

  1-     Mobbing : Ursachen/ Lösungsvorschläge 12.02.22

2-     Supervisorische Begleitung Erfahrungsaustausch Paten und Patinen 19.03.2022

3-     Supervisorische Begleitung Erfahrungsaustausch Paten und Patinen 19.03.2022

4-     Internationaler Tag gegen Rassismus - Antirassismus Training 21.03.2022

5-     Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen 01.04. und 02.04.2022

6-     Politische und Kulturelle Bildungsreise für Flüchtlinge Oldenburg - Berlin 24. -26.06.2022

7-     Fußballturnier gegen Rassismus am 02.07. und 09.07.2022

8-     Arbeit mit jungen begleiteten und unbegleiteten Geflüchteten 09.09.2022

9-     „Häusliche Gewalt im Kontext von Flucht“ 10.09.2022

10- Oldenburger Menschenrechtstag 17.09.2022

11- Kramermarktsumzug 01.10.2022

12- Besonderheiten in der Beziehung zu traumatisierten geflüchteten Menschen 14.10.2022

13- Interkulturelle Sensibilisierung 15.10.2022

14- Umgang mit Rechtspopulismus/Argumente gegen rechts 22.10.2022

15- Konstruktive Kommunikation 23.10.2022

16- Hallenfußballturnier 05.11.2022

17- Leistungskürzungen im Asylbewerberleistungsrecht 18.11.2022

18- Seminar Flucht und Menschenhandel 19.11.2022

19- Workshop : Arbeiten in Deutschland -Welche Wege kann ich gehen? 25.11.2022

20- Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen 26.11.2022

21- Supervisorische Begleitung Erfahrungsaustausch Paten und Patinen 29.11.2022

22- Grundgesetz für Flüchtlinge in Oldenburg 02.12. und 03.12.2022

23- Weihnachtsfeier im Flüchtlingsheim 06.12.2022

24- Wochendenseminar: 09.10. und 10.12.2022 - Konflikte und Fluchtursachen

25- Silvesterfeier von Geflüchtete in Oldenburg 31.12.2022

 

 1.5 Welche Besonderheiten haben sich durch die Erweiterung des Programms auf Chancenpatenschaften bei der Umsetzung Ihres Projekts ergeben?

 

  Wir haben darauf geachtet, dass unter den Beteiligten eine gewisse Sympathie vorhanden gewesen ist und das Alter, Geschlecht sowie der Familienstand passend gewesen ist. Bei den Bildungspaten haben wir darauf geachtet, dass die Paten etwas über das deutsche System in Puncto Arbeitsmarkt zu wissen pflegten.

  1.6           Welche Art der Zusammenarbeit und Vernetzung hat stattgefunden?

Bitte listen Sie ggf. namentlich die verschiedenen Akteure, mit denen eine Zusammenarbeit stattgefunden hat, auf Beispielweise Partnerorganisationen, lokale Akteure der Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung, Wirtschaft u. a.

 

  Zu Herrn David Albrecht beim Amt für Zuwanderung und Integration besteht regelmäßiger Kontakt. Außerdem hatten wir zu verschiedenen Politikern wie, Herrn Meiwald ( Die Grünen ), Herrn Rohde ( SPD ), Herrn Stefan Albani ( CDU ), Frau Mohamed Ali ( Die Linke ) sowie Frau Ratjen Dammerau ( FDP ) als Ansprechpartner.

 

 1.7. Wie wird eine nachhaltige Wirkung des Programms durch Ihr Projekt vorgestellt?

 

  Chancen Patenschaft

Verbesserung der Noten und Schulleistungen.

Geflüchtete Patenschaften

Steigerung der Anzahl an Geflüchteten in Ausbildungen.

Geflüchtete werden selbstständig und zudem wiederum Paten anderer.

   

1.8  Weitere Angaben

 

 Die Zuwendungen wurden u. a. für Personal, Verschiedene Aktivitäten vor Ort, gemeinsame Frühstücke, Buffet, Gesellschaftsspiele, internationaler Kochabend, gemeinsames Kaffee trinken, Sprachkurs, Familienausflüge, gemeinsam Fahrradfahren, Picknick, Vorbildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Honorarrechnungen ausgegeben.

 

Paten, Patenkinder und der Verein haben entschieden, dass mehrere große Veranstaltungen kostengünstiger sein sollten.

  2.   Soll-Ist-Vergleich

 

2.1 Entspricht das Ergebnis der Umsetzung des Projekts Ihrer Planung

 

  x

 

  Ja          Nein, Weil

 

  Wir haben 161 Verträge geschlossen. 82 Patenverträge und 79 Bildungspatenverträge.

Die Flüchtlinge kommen aus verschiedenen Ländern Afrikas: Äthiopien, Burundi, Elfenbein-küste, Eritrea, Guinea ( Conakry ), Kamerun, Liberia, Niger, Nigeria, Ruanda, Simbabwe, Somalia, Sudan, usw.. Die Pateninnen und Paten kommen aus allen Gesellschaftsschichten, verschiedenen Glaubensgemeinschaften, Sportvereinen und Altersgruppen.

Patenschaften gibt es in jeder erdenklichen Form, bei den Paten überwiegt aber die jüngere Generation. Bei den Bildungspaten sind viele Studenten ( Universität Oldenburg ) dabei.

Wir haben ca. 66 Familienpatenschaften. Bei den weitergeführten Patenschaften war zu merken, dass die Personen hauptsächlich mit behördlichen Problemen zu uns kamen. Das Thema Arbeitsuche spielte auch eine große Rolle, sowie Wohnungssuche. Es wurde aber auch viel Freizeit zusammen verbrachte. Alles etwas durch die Corona-Virus-Pandemie beeinflusst.

Wir haben Patenschaften von Familie zu Familie und von Einzelperson zu Einzelperson.

Die Paten kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen: Studenten, Ärzte, Arbeiter, Rentner, Sportler und Erwerbslose.

   

2.2 Wenn Nein:

 

Welche Projektbausteine wurden geändert?

 

 Keine Änderungen der Projektbausteine.

   

Konnte durch die Abweichung ein Projekterfolg erzielt werden?

 

Siehe oben.

   

3.   Fazit und Ausblick

 

3.1 Konnte mit der Umsetzung des Projekts der Zuwendungszweck erreicht werden (Stiftung von Patenschaften zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Verbesserung der Teilhabechancen, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements)?

Vergleich der Situation nach der Projektumsetzung

 

  Im Vergleich ist uns ersichtlich geworden, dass wir mehr Fortbildungen sowie Seminare, als Veranstaltung durchgeführt haben. Dies lag zudem an der Corona-Pandemie. Zu den Veranstaltungen zählten die Politische und Kulturelle Bildungsreise nach Berlin. Kramermarktsumzug ist ausgefallen.

   

3.2 Wird das geförderte Projekt, wie in diesem Bericht beschrieben, weitergeführt? (Eventuelle Änderungen und Auswirkungen auf den Zuwendungszweck)

 

  Ja ! Wir beabsichtigen das Projekt, besonders nach den Lockerungen der Maßnahmen gegen den Corona-Virus, fortzusetzen.

   

3.3 Konnten mit dem Projekt Ziele erreicht werden, die über den Zuwendungszweck hinausgehen?

 

  Wir halten das Projekt als sehr sinnvoll. Die Flüchtlinge haben einen direkten Ansprechpartner und lernen ihre Umgebung besser kennen. Außerdem wird eine „Ghetto-Bildung“ vermieden. Die Flüchtlinge haben auch die Chance, aus ihrer gewohnten Umgebung heraus zu kommen, etwas anderes zu sehen. Durch die Lehrgänge lernen sie Deutschland besser kennen. Vorurteile werden von beiden Seiten abgebaut. Sie benötigen aber gerade in Bezug auf unser Bildungssystem noch Hilfe.

 

Unsere Arbeit ist hier bekannt und wird vom Amt für Migration sowie von dem Oberbürgermeister persönlich unterstützt.

Des weiteren haben wir unter anderem, mit viele Veranstaltungen im Laufe des Jahres mit gemischtem Publikum, zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes beitragen können.

 

Share by: