Patenschaft 2016
Patenschaft 2016
Sachbericht
Wir hatten, bedingt durch unsere Vereinsarbeit bereits viele Kontakte zu Flüchtlingen und Flüchtlingsheimen.
Dadurch war es für uns einfach, die Leute zu erreichen.
Trotzdem nahmen wir Kontakt zu allen Flüchtlingsheimen in Oldenburg auf und stellten das Patenschaftsprogramm vor. Das gleiche haben wir bei den Kirchengemeinden gemacht. Außerdem bedienten wir uns der sozialen Medien (z.B. Facebook, Homepage) um Paten zu erreichen.
Durch Gespräche mit den Flüchtlingen und Veranstaltungen in Flüchtlingsheimen gab es eine gute Propaganda für das Projekt.
Derzeit haben wir 79 Flüchtlinge die auf eine Patenschaft warten.
Unsere Patenschaften sind total gemischt. Man findet Ärzte, Studenten und Arbeiter dort.
Wir versuchen unsere Patenschaften nach Altersklassen, Sympathie und familiärer Konstellationen zu engagieren. Momentan haben wir 126 Patenschaften. Davon sind:
22 . Familien
58 . Einzelpersonen
26 . Kinder / Jugendliche
Die Patenkinder werden zu Behörden, in der Freizeit, zum Arzt, zu verschiedenen Beratungen (Rechtsanwalt, Asyl) von ihren Paten begleitet.
Wir haben uns mit zahlreichen Migrantenorganisationen, Bürgervereinen, Kirchen und Gemeinden, DRK, Caritas, Wohlfahrtsverbände, Schulen, Kita’s, Oberbürgermeister, Integrationsbeauftragte, Die Grünen, SPD , Integrationsausschuss der Stadt Oldenburg, Ehrenamtsagentur, Jugendant, Jobcenter, Sozialamt und Freizeitstätten kurz geschlossen, vernetzt. Es ist eine gute Zusammenarbeit daraus geworden.
Es werden Gespräche unter den einzelnen Gruppen veranstaltet.
Regelmäßige Treffen, und Kontakte sind wichtig, um Vorurteile abzubauen. Ebenso wie gemeinsame Veranstaltungen.
Kulturelle Kenntnisse verbessern die Sprache.
Integration muß gefördert werden, damit Aussicht auf Praktikum, Ausbildung, Arbeit besteht und gesucht werden kann.
Unsere Ziele sind, Integration von Migranten, Rassismus abbauen, Teilhabe für alle, sowie zahlreiche Veranstaltungen (Weihnachtsfeier, Kramermarktumzug, Afrika Cup Oldenburg Fußballturnier gegen Rassismus , Ausflüge, kulturelle Bildung).
Wir halten dieses Projekt für sehr sinnvoll. Es sollte fortgesetzt werden.
Allerdings sollte man versuchen, es durch Schulungen zu verbessern.
In unseren Augen ist es die Lösung für die Integration von Flüchtlingen in der Gesellschaft.
Sie lernen Sprache, Kultur und Geschichte.
10.12.2016 Restaurant Vapiano Oldenburg Austauschtreffen: Patenschaften mit Geflüchteten
Am Samstag fand die erste Weihnachtsfeier für die Paten unseres Projekts „Gemeinsam Schaffen“ im Vapiano, Oldenburg, statt.
Dort gab es ein Abendessen und es gab einen regen Austausch zwischen den Paten.
So haben wir jetzt beschlossen, dass es regelmäßige Treffen zwischen den Paten geben soll. Wir haben an 4 Treffen im Jahr gedacht. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Wir hoffen, damit allen zu helfen. So haben sie Gelegenheit, sich gegenseitig zu informieren, auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Desweiteren wird eine Mailgruppe für alle am Projekt beteiligten eingerichtet.
Wir hoffen, dass wir die Arbeit im Projekt dadurch verbessern können und freuen uns auf die zweite Weihnachtsfeier mit genauso guter Beteiligung.
Kramermarkt
Beim diesjährigen Kramermarktumzug durften wir auch unsere Flüchtlinge aus dem Patenschaftsprojekt begrüßen.
Informationen dazu gibt es hier
Bildungsreise
Unsere Bildungsreise ging in diesem Jahr nach Hamburg.
Erstmals konnten wir auch die Flüchtlinge der Patenschaften mitnehmen.
Infos dazu
hier
Afrika Cup
Zum ersten mal durften unsere Flüchtlinge aus dem Patenschaftsprojekt den Afrika Cup erleben.
Infos dazu hier