Aktuell
Die aktuellen Verhaltensregeln in der COVID-19-Pandemie (Niedersachsen)
Covid -19
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
die Corona-Pandemie hat vieles, was für uns und unsere Gesellschaft selbstverständlich erschien, auf den Kopf gestellt. Veranstaltungen, Konzerte, Meisterschaften und Versammlungen fallen aus, Schulen, Universitäten, Geschäfte oder Behörden bleiben geschlossen. Das öffentliche und private Leben soll zur Eindämmung des Covid-19 Virus' weitestgehend reduziert werden. In den letzten Tagen sind nach und nach viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise und zum Schutz der Bevölkerung beschlossen worden.
hier die wichtigsten Regeln hier für Sie noch einmal zusammengestellt und sie zwecks schnellerer Verbreitung
die Leitung!
Corona-Regelungen in Niedersachsen ab 16.März 2020
Ergänzende Verhaltensregeln im Rahmen der COVID-19 ab 4.Mai 2020
Corona Regulations in Lower Saxony from 16.March 2020
Supplementary rules of conduct in the context of the COVID 19 from 4.May 2020
Corona Réglementations relatives au Corona en Basse-Saxe à partir du 16 Mars 2020
Règles de comportement complémentaires dans le cadre de la pandémie de COVID-19 à partir du 4 Mai 2020
Migrantinnen stark gegen Rassismus
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden sie ganz herzlich zur Veranstaltung "Migrant/-innen stark gegen Rassismus" in Oldenburg ein.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programms " Zusammenhalt stärken, Migrant/innen gegen Rassismus" am 30.05.2020
um 14:00 Uhr in der Freizeitstätte Bürgerfelde stattfinden.
Der Eintritt ist frei und es wird ihnen ein kostenloses interkulturelles Buffet zur Verfügung gestellt.
Wir freuen und auf sie
Teilnehmerzahl: Max 12
Ihr Integration Team !
Einladung zum 15.Afrika Cup in Oldenburg
05-12.09.2020 ( höchstwahrscheinlich )
AFRIKA CUP 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
zur 15. Edition des traditionellen Fußballfestes, Afrika Cup in Oldenburg, wollen wir sie herzlich willkommen heißen.
Unter dem Motto "Perspektiven für Migranten und Flüchtlinge fördern" , nehmen 14 Mannschaften aus Oldenburg und Umgebung die an diesem Turnier teil.
Das kulturelle Fest, in dem alte sowie junge, innen sowie ausländische Leute zusammenfinden, wird gemeinsam und harmonisch zelebriert.
Die Veranstaltung wird am am 05.09.2020
und am 12.09.2020
auf dem Sportplatz der Kennedystraße ausgetragen.
Integration kann nur dann stattfinden, wenn Migranten die Möglichkeit zur Eingliederung gestattet wird und genau dazu möchten wir alle recht herzlich einladen!
Zwei Wochen vor der Veranstaltung wird es eine Zu- oder Absage je nach der sich etablierenden Lage der Corona-Krise geben.
Ihr Integration Team !
Politische und Kulturelle Bildungsreise für Flüchtlinge Oldenburg-Berlin 17-19.12.2020
EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Wir der Verein Integration e.V veranstalten zum 9.ten mal in Reihe eine politische und kulturelle Bildungsreise für Flüchtlinge.
Am 17 - 19.12.2020
ist es wieder soweit. Dieses Jahr geht es von Oldenburg aus nach BERLIN.
Dort werden wir am ersten Tag den Bundestag sowie die Kuppel besuchen.
Für den den zweiten Tag ist am Vormittag eine Schiffsrundfahrt zuzüglich eines Besuchs des Brandenburger Tors geplant und am nachmittag ist die Besichtigung des deutschen historischen Museums Berlin im Programm. Am dritten Tag geht es nach einem gemütlichen Frühstück zurück nach Hause.
Damit möchten wir den von uns betreuten Flüchtlingen aus dem Patenschaftsprogramm die Chance geben, unsere Regierung, die Hauptstadt mit dem was sie bietet, kennen zu lernen.
Gerade in Berlin können sie sehen, dass eine Stadt, die ehemals geteilt war, auch wieder zusammenkommen kann.
Diese Fahrt ist für die Flüchtlinge kostenlos.
Wir wünschen allen Teilnehmer ein interessantes Wochenende
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Zwei Wochen vor der Veranstaltung wird es eine Zu- oder Absage je nach der sich etablierenden Lage der Corona-Krise geben.
Ihr Integration Team !
Kramermarktsumzug 3.10.2020
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Wir möchten Euch recht herzlich zu dem diesjährigen Kramermarktumzug am 03.10.2020 einladen.
Unser Motto lautet Perspektiven für Migranten Flüchtlinge fördern.
Weihnachten im Flüchtlingsheim 22.12.20
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Auch in diesem Jahr möchte der Verein Integration e.V. mit unserer Unterstützung wieder die Aktion „Weihnachtsmann im Flüchtlingsheim“ starten. Wir sammeln Geschenke für Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 18 Jahren und freuen uns sehr über Weihnachtsmänner und –Frauen, die diese am Dienstag , den 22. Dezember in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Blankenburg verteilen. Eine Puppe, ein Auto, Legosteine, ein Buch oder ein Schnuffeltuch – sicher haben wir noch viele andere Ideen, womit wir Kindern und Jugendlichen eine Weihnachtsfreude machen können.
Zu den Geschenken:
Bitte nur neuwertige Spielsachen, Bücher oder Kleidung spenden! Der Wert des Geschenks sollte bei max. 20 € liegen. Bitte KEIN Geld und KEINE gebrauchten Sachen spenden!
Das Geschenk bitte NICHT einpacken. Dies ist (leider) nötig, damit die Sachen im Vorfeld in Augenschein genommen und kategorisiert werden können. Die eine oder andere Rolle Geschenkpapier kann aber sehr gerne dazu gelegt werden!
Sammlung: Eine Abgabe der Geschenke ist möglich im Gemeindehaus Kreuzkirche und in der Eichenstr. 19 direkt beim Verein Integration .
Zur Weihnachtsmann-Aktion, am Dienstag, den 22. Dezember 2020
um 14 Uhr treffen wir uns in der Eichenstr. 19 und fahren von dort nach Blankenburg, Klostermark 70-80, 26135 Oldenburg.
Wie wichtig sind Weihnachtsgeschenke für Kinder , Kinder und Jugendliche sollen sich gerade zu Weihnachten nicht so einsam fühlen. Durch unsere Weihnachtsaktion möchten wir Ihnen etwas Freude schenken und Geborgenheit geben.
Sie sollen sehen, dass es Menschen gibt, die an sie denken und sie werden sich nicht so einsam fühlen.
Dabei sollten wir auch nicht vergessen, dass Kinder unsere Zukunft sind.
Integrationsgipfel 02.03.2020: Deutschland stark gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,
am Montag den 02.03.2020 fand der 11. Integrationsgipfel in dem Bundeskanzleramt statt.
Angela Merkel lädt regelmäßig Vertreter aus Organisationen ein, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, sich mit der Umsetzung und den Problematiken der Migration sowie der Integration auseinandersetzen.
An diesem Treffen waren diverse nationale sowie internationale Politiker anwesend. Dies waren unter anderem der Innenmister Horst Seehofer, der Sozialminister Hubertus Heil, der Wirtschaftsminister Peter Altmaier sowie der kanadische Minister für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft, Marco Mendicino. Des weitern nahmen auch aller Vertreter der Bundestagsfraktionen teil.
Ein der getroffenen Initiativen bezüglich der Förderungsmaßnahmen war das ins Leben rufen des zukünftigen Kabinettsausschuss, der das Thema „ Den Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ behandelt. Zudem sollen Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen im Bereich interkulturelle Kompetenz gefördert werden. Des weiteren soll ein Hilfe – Telefon für Opfer von rassistischen Angriffen eingerichtet werden.
Der kanadische Minister hielt eine Rede über Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft. Marco Mendicino präsentierte ebenfalls das kanadische Einwanderungsgesetz. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches seit dem 01.03.2020 in Kraft getreten ist, können Fachkräfte mit beruflicher, nicht-akademischer Ausbildung zu Arbeitszwecken leichter nach Deutschland einwandern. Ziel ist es Fachkräftemangel zu beseitigen und gleich zeitig Braindrain zu vermeiden.
Prävention, Stärkung der Demokratie , Förderung der Diskussionskultur und Rassismus Bekämpfung waren das Zentrum des Gipfeltreffens !
Bildungsreise Flüchtlinge erleben deutsche Kulturgeschichte & Politik Köln / Bonn 29.11-01.12.201
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,
Viele Flüchtlinge gingen davon aus, dass der einzige Ausweg das Flüchten sei, jedoch wurden sie im BMZ eines anderen belehrt. Sie erhielten ein Briefing auf Englisch über die Aufgabenbereiche, Arbeitsweise sowie der Ziele des BMZ. Mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklungen die das Ministerium gemeinsam mit der internationalen Organisationen UNO verfolgt, erläuterte der Referent das Verantwortungsbewusstsein Deutschlands.
Es hieß, dass die Bundesrepublik Regierungen der Entwicklungsländer einen günstigen Kredit erstattet, damit diese wiederum dieses Geld in Projekte investieren, die dem Bedürfnis der Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse ihrer Bürger dienen sollen. Solches wäre zum einen der Bau von Krankenhäusern. Zudem werden deutsche Fachleute im Auftrag des BMZ die Regierung eines Partnerlandes beraten oder deutsche Nichtregierungsorganisationen [NGO’s] sich mit Projekten in Entwicklungsländern engagieren.
Eines dieser NGO‘s ist die 7x7 Organisation in Zambia [Kaputula]. Eines der erreichten Ziele war ein Solarsystem-Kreislauf, in der durch die aufgenommene Energie in den Solarzellen, Batterien aufgeladen werden. Diese werden wiederum der Population zur Verfügung gestellt. Ein anderes Projekt welches die NGO förderte hieß „ sozial housing Flexi Village”. In diesem Programm hat sich das 7x7 zur Aufgabe gemacht, neue Häuser für die Leute in den Slumgebieten zu bauen. Während diese gebaut werden, werden temporäre Container-Wohnungen für die Leute aufgerichtet. (Es folgten zahlreiche andere Projekte) Viele verließen das Ministerium mit Erstaunen, da sie erfuhren, dass auch in ihren Heimatländern solche Anlaufstellen sowie NGO‘s vertreten sind, die der Unterstützung von Hilfsbedürftigen dienen.
Die Majorität der Teilnehmer notierten sich die Kontakte um ihre Familienmitglieder, Freunden und Verwandten auf diese Hilfsorganisationen aufmerksam zu machen. Diese Informationen sind Gold wehrt denn sie verhindern weitere Auswanderungen und garantierten besser Lebenssituationen. Die Teilnehmer waren nach dem Besuch sehr verblüfft, da es sie den weiten Weg nach Deutschland und die Bildungsreise gekostet hat, um Kenntnis von dieser Kollaboration zu erhalten. Eine Kenntnis die vielen von ihnen eine große Hilfestellung gewesen wäre.
Bericht: Jugend ! Aktiv im Politischen Dialog in Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte junge Erwachsene,
Liebe Freunde,
Am 07.12.19 dürfte der Verein Integration-eV neben den zahlreichen Teilnehmern den CDU Abgeordneten Stephan Albani begrüßen.
Dieser stellte nicht nur sich selbst und seine bisherigen erreichten politischen Ziele vor, sondern stelle sich ebenfalls den Fragen der rund 80 teilnehmenden Publikums. Das Themengebiet reichte von „wie erreicht man es mehr jüngere Meute in dem Politik-Geschehen einzugliedern bis hin zum Packt mit Afrika den die Kanzlerin kürzlich vorstellte.
Hiernach folgte die Einteilung in drei Workshop-Gruppen. Dessen lauteten zum einen politische Beteiligung Jungendlicher, welchen von Herrn Senfo Tonkam leitete, zum anderen politische Kommunikation, diese wurde von Herrn Kavaye Ozong betreut, und Extremismus und Populismus in der Politik, dass von Herrn Abdel Amine Mohammed vorgestellt worden ist.
In den jeweiligen Gruppen wurden die Themenbereiche angesprochen, sowie kritisch diskutiert.
Hiernach fand eine gemeinsame Auswertung des arbeiteten im Plenum statt.
Nachfolgend durfte die Gruppe Zuschauer , einer tänzerischen Aufführung aus Ruanda und Burundi, werden.
Abschließend zum ersten Tag gab es ein ausgiebiges afrikanisches Abendbuffet.
Am zweiten Projekttag wurden die Gruppenarbeiten und den drei Workshops weitergeführt. Hierbei routinierte das Auditorium.
Gegen Mittag fand ebenfalls eine Evaluation des diskutierten statt und der Tag endete in einer familiären Atmosphäre beim gemeinsamen Speisen.
Abschlussprojekt "Irreguläre Abwanderung stoppen Chancen schaffen" Dibombari (Kamerun)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
Das Projekt „Irreguläre Abwanderung stoppen, Chancen schaffen“, welches in der Gemeinde Dibombari, Departement Moungo, Küstenregion'' stattfand, wurde vom 1. Dezember 2018 bis zum 20. Dezember 2019 durchgeführt. Dieses Projekt, das von GIZ. Finanziert, wird hat zwei Teile:
Zum einen wird es die Möglichkeit zu einer Ausbildung in der Landwirtschaft Obstbau- und Trocknungstechniken geben und zum anderen eine Aufklärung über reguläre Abwanderung. Sensibilisierung junger Menschen für die Gefahren der Irreguläre sowie die reguläre Einwanderung nach Europa
Ausbildung
Die in der Ausbildung geplanten anzubauenden Früchte waren Mango, Papaya, Ananas, Banane und Kokosnuss. Die Auszubildenden wurden auch in ökologische und integrierte Landwirtschaftskonzepte eingeführt, die der konventionellen Landwirtschaft vorzuziehen sind. Anschließend, kam die praktische Phase des Projekts, um ein besseres Verständnis der theoretischen Kurse zu ermöglichen. Im November konzentrierten sich die Aktivitäten hauptsächlich auf Gruppenarbeit und Präsentationen. Unter den Lernenden wurden drei Gruppen gebildet, und jede Gruppe erhielt ein Thema zur Errichtung eines Frucht-Mikroprojekts auf einer Brachfläche in der Gegend von Dibombari. Diese Gruppenarbeit erstreckte sich über drei Tage. Sie stärkte die Fähigkeit der Lernenden, ein landwirtschaftliches Projekt einrichten und durchführen zu können.
Fortbildungen
Die Lehrer erhielten ebenfalls eine einjährige Fortbildung zum Thema Informationen für legale Abwanderung. Aus erster Hand erhielten diese Informationen über legale Ausreisemöglichkeit und Voraussetzungen. Dies gaben sie im Rahmen des Unterrichts weiter. Sie wurden ebenfalls über die Dramen, die sich hinter mancher Flucht verbergen z.B. Trauma, Vergewaltigung und Tötung in Kenntnis gesetzt und integrierten dieses Wissen ebenso in ihren Unterricht.
Im Dezember, dem letzten Monat des Projekts, nahmen die Lernenden am 13. und am 14. an der theoretischen und praktischen Prüfung teil. Die Abschlusszeremonie fand am 19. in der regionalen Delegation für Küstenlandwirtschaft in Bonanjo statt. Die Lernenden erhielten ihr Diplom vom Projektleiter aus Deutschland. Insgesamt 35 Lernende und 30 Lehrkräfte aus den 20 Dorfgemeinschaften erhielten ihr Diplom. Die Zeremonie endete mit einem Buffet und einer Diskussion über die Zukunft.
Bunte Weihnachten im Flüchtlingsheim
Die Weihnachtszeit in Deutschland ist eine besondere Zeit – was auch Flüchtlinge spüren.
Über religiöse Grenzen hinweg und unter dem Motto “Gott ist bunt“ organisierte am Freitag den 12.12.19 der Verein Integration-eV mithilfe von den Partnern, welches die Kreuzkirche Oldenburg und die Grundschule Staakenweg waren, im Flüchtlingsheim Blankenburg Oldenburg ein erneutest Weihnachtsfest mit afrikanischen Weihnachtsmännern.
Die Bescherung, welche vom Fernsehsender O1 gefilmt worden ist, fand im Zeitraum von 14Uhr -18 Uhr statt. „Weihnachtsmann, Weihnachtsmaaaaaaan!“ Riefen die rund 100 erstaunten Kinder, als sie ihre Geschenke im Empfang nahmen. In einer familiären Atmosphäre wurden gemeinsam Lieder gesungen und getanzt . Bei einem ausgebiegen Buffet klang die feier aus
Neuer Text