Herzlich willkommen bei Integration e.V.


Les migrants Citoyen ici

Migrants - Citoyens - Ici

Einführung

Immigration in Europa ist ab jetzt eine Realität geworden. Die Zahl der in geregelten Verhältnissen lebende Migranten steigt deutlich. Trotzdem gibt es ein Problem für die Migranten und vor allem die jungen Leute und die Frauen, weil sie wenige Kenntnisse über ihre Rechte und Pflichten und einen schwachen Hang zur demokratischen Beteiligung in ihrem Empfangsland haben.

Um es genau zu sagen, sogar nach 5 Jahren in ihrem Empfangsland haben sie keine Kenntnisse über die Kultur des Landes, weil ihre Hauptsorge, so wie die ihrer Arbeitsgeber, die Arbeit ist. Sie haben keine Kenntnisse über die staatlichen Einrichtungen ihres Landes und noch weniger über die europäische Union, die für sie nur eine wirtschaftliche Gelegenheit ist, eine Arbeit zu bekommen. In vielen europäischen Ländern haben sie nicht die Möglichkeit sich an politischen Debatten zu beteiligen, obwohl sie die Steuer bezahlen, arbeiten, sich für das wirtschaftliche und soziale Leben einsetzen.

Also stellt sich die Frage der bürgerlichen Erziehung der Migranten, so wie ihre Beteiligung im demokratischen Prozess.

Ziel des Projekts

Information und Erziehungsvorschläge fördern, damit die Migranten sich am demokratischen Leben ihres Aufnahmelandes beteiligen.

Konkret geht es darum, für die Migranten eine Informationseinrichtung über die Kultur des Landes und eine Erziehungseinrichtung über die Rechte und Hauptpflichten auszuarbeiten.

Um dieses zu erreichen werden folgende Handlungen erforderlich:

Ausarbeitung und Test eines Unterrichts in Gemeinschaftskunde für Migranten, die um Aufenthalterlaubnis in ihrem Aufnahmeland bitten. Die Abgeordneten sollen sich bewusst werden, dass es notwendig ist, mit den Migranten Instrumente zu entwickeln, um die Mitbestimmung zu erleichtern. Staatsbürgerlicher Unterricht für Migranten in informeller Art durch ein Telezeitung und eine Radiosendung über die Rechte und Pflichten der Migranten. Sensibilisierung durch Plaudertreff von Frauen und jungen Leuten, um sie anzuleiten und zu ermutigen, Entscheidungen zu treffen. Organisation eines zweiwöchigen Seminars für Frauen und Jugendliche über das Thema Immigration, um gegen Diskriminierung zu kämpfen. Die Ausbildung der Migranten muss ihnen erlauben: die Dienstleistungen ihrer Stadt, die Abgeordneten und ihre Rolle, die Institutionen ihres Aufnahmelandes, die europäischen Institution und Politik, ihre Rechte und Pflichten, so wie ihre Beteiligung in Entscheidungen als europäische Bürger gut zu kennen.

AKTION 1: Analyse des Bildungsbedarfs

Worum geht es? : Einerseits die Bilder und Meinungen der Öffentlichkeit über das Problem des Projekts kennen lernen, um besser eingreifen zu können

Handlungen zu verwirklichen:

Analyse des Bildungsbedarfs der Migranten, der Abgeordneten und der politischen Parteien über die Instrumente der Demokratie zugunsten der Migranten und die Frage der Rechte und Pflichten der Migranten.

Umfrage bei jungen Immigranten über die Vorstellung, die sie von der Demokratie, der europäischen Union, und dem Aufnahmeland haben. Umfrage bei den Immigranten, um zu verstehen, wie Rassismus sich bei ihnen äußert.

Wo?: in Italien, Frankreich und Deutschland. Wie?: als Umfrage


Aktion 2: Worum geht es:

aus dem Ergebnis der Umfrage eine Ausbildung für die Migranten und der Abgeordneten auszuarbeiten

Handlungen zu verwirklichen: Staatsbürgerlicher Unterricht über die Rechte und Pflichten der Migranten. Ausbildung der Abgeordneten über Beteiligung und Mitbestimmung der Migranten in den Entscheidungen. Sensibilisierung der politischen Parteien über Mitbestimmung der Migranten.

Verteilung einer Broschüre an jeden Migranten, der in der Stadt um Aufenthalterlaubnis bittet und das müsste in Sprachkurse münden.

Aktion 3: Verstärkung der Fähigkeiten

Worum geht es: 150 Ausbildungstreffen für die Migranten über ihre Rechte und Pflichte zu organisieren und 2 Ausbildungstreffen für die Abgeordneten über das Thema Migration und regieren.

Handlungen zu verwirklichen:

zwei Wochen über Immigration und Kampf gegen Rassismus unter den Immigranten.

europäisches Forum der jungen Migranten und Eingeborenen über Mitbeteiligung in der Demokratie und Immigration,

2 von jungen Migranten vorbereitete Radiosendungen.

Telezeitung der Migranten über ihre Rechte und Pflichten, um Rassismus gegen Migranten, sowie innerhalb der Migranten Gemeinschaften, abzubauen.

Fernsehsendungen über Rechte und Pflichten der Migranten und Mitbeteiligung in der Demokratie.

Sensibilisierungskampagne durch interkulturelle Vermittlerinnen, um Frauen und junge Leute über ihre Rechte und Pflichten zu informieren.

Zielgruppen

Das Projekt zielt auf folgende Gruppen:

Die Migranten mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung

Die Behörden und politischen Parteien.

Die aus der Immigration stammenden jungen Leute, die Frauen.


ERGEBNISSE

1 Organisationsnetz mit der Aufgabe, die Einwanderer in Staatsbürgerkunde zu unterrichten, damit sie sich in der politischen Demokratie beteiligen können.

150 Kurse für staatsbürgerliche Erziehung bei dem die Einwanderer ihre Rechte und Pflichten in der Demokratie gelernt haben.

2 Ausbildungsseminare für die Abgeordneten und politische Parteien.

2 Radiosendungen über Rechte und Pflichten der Einwanderer und gegen Rassismus innerhalb der Migranten Gemeinschaften und gegenüber Einwandern.

Dialektik über die Einwanderung.

Forum von jungen Einwandern und Eingeborenen.

Zwei Immigrationswochen über staatsbürgerliche Erziehung und Kampf gegen Rassismus innerhalb der Migranten Gemeinschaften, wo für 20 Frauen Plaudertreffen über dieses Thema, Workshops für Migranten Vereine, spielerische Beschäftigungen mit Musik, Tanz, Kulturtreffen stattfinden sollten.

Veröffentlichung von Kursen für Einwanderer und Abgeordneten herstellen.

Veröffentlichung der Forumsakten.

DAUER 18 Monate


 

Partnerstadt

Provincia di Pesaro e Urbino, LeiterinProvincia di Pesaro e Urbino, chef de file (Italy)F.A.F.R.A.D. (France)Integration eV (Allemagne)

Integration e.V.
MIGRATION ET CITOYENNETÉ ACTIVE: QUELS DROITS À QUELLES OBLIGATIONS, du 25 au 26 juin 2010 à Pesaro, en Italie Reportage: Peggy Keller Participants allemands: une délégation de huit Allemands, de différents partis et organisations impliqués dans l'intégration. Brême, Oldenburg et Hanovre étaient représentés. Participants internationaux: députés, présidents, bénévoles et représentants des citoyens de France, de Belgique, d'Italie et d'Allemagne Objet du congrès: Connaissance des droits et des devoirs des institutions de l'État Connaissances linguistiques et culturelles Abolir les préjugés Abolition du racisme et de la discrimination plus en avance dans ce contexte - a été planifié et réalisé par la province FA de FAFAD (France) Integration eV (Allemagne). Le soutien financier du projet "Citoyens migrants - Ici" http://www.integration-ev.com/index.php?option=com_content&view=article&id=27&Itemid=4&lang=en est venu de l'UE. Coordinatrice principale: Lucilla DÒrazio Coordinatrice scientifique: Esoh Elamè Conception technique: Manuela Petrocelli Assistante technique: Valerie Darjo Comité scientifique: Alessia Morani, Lucilla dÓrazio, Esoh Elamè (IT), Cyrille Lobe Nd. (EN) Abstract: Aspects de la coexistence Représentants de migrants d'organisations, de politiques et de la société - échange d'informations et présentation des structures respectives. Observation: les femmes issues de l'immigration sont les plus susceptibles d'être inclusives, c'est-à-dire qu'elles ont également un rôle particulier à jouer dans l'intégration de toute la famille. Les droits et les obligations des immigrés doivent être clairement reconnaissables. L'éducation est un facteur important. Des médiateurs pour un accès interculturel aux immigrés. Où ils vivent et étudient à l'école, sur le cercle d'amis se confient dans la conversation, prennent contact informellement au niveau administratif. Italie: politique migratoire à propos des femmes Les femmes doivent apprendre des compétences, la langue et l'autonomie, et les récompenser, par exemple «meilleurs migrants de Pesaro», candidatures pour l'école, prix pour les enfants et les parents (si les élèves produisent des résultats particulièrement bons), prix de reconnaissance et prix symboliques pour toute la famille se multiplie dans les professions les plus riches telles que médecins, avocats, etc. pour les enfants u. Promouvoir les modèles de rôle des jeunes Connaître les structures: Enquête auprès des migrants par la communauté. Le problème en Italie est clair: Racisme parmi les communautés d'origine Tentatives d'établir des relations entre elles: une France difficile: 15 à 20 millions de citoyens de l'UE ont peu de droits Des élections municipales pour les non-citoyens sont nécessaires Citoyenneté - participation politique Charte européenne, tous les citoyens sont égaux font partie de la même politique Les migrants occupant des postes politiques ont du mal à être pris au sérieux par leurs compatriotes en tant que politiciens. Ils sont plus susceptibles d’interpréter les problèmes avec les autorités. Belgique: Problèmes d'unification entre la Valone et la Flandre Trois langues officielles: français, néerlandais, allemand Élections locales pour les non-ressortissants de l'UE L'identité nationale fait défaut La participation des migrants est insuffisante Les migrants ne respectent pas leurs droits Peggy Keller 12.07.2010
Share by: